Regenwasser.

Nutzen was gut ist.

Energieberater

Der Wunsch nach Autonomie und Nachhaltigkeit wächst. Bauherren, die Wert auf energetische Wohnkonzepte legen, interessieren sich immer mehr für moderne Regenwasserbewirtschaftung. Energie- und Gebäudeberater, die Know-how rund um die Regenwassernutzung besitzen, können dieses wachsende Bedürfnis mit abdecken und bieten Ihren Kunden so einen Mehrwert.

Architekten

Bei der Planung privater oder kommunaler Regenwassernutzungsanlagen sind Bauherren auf die Expertise ihres Architekten angewiesen. Die reibungslose Integration von Anlagen zur Nutzung, Verdunstung und Versickerung wird in Zukunft bei immer mehr Bauvorhaben erwartet werden. Machen Sie sich mit den Prinzipien und Produkten der Regenwassernutzung vertraut.

Installateure

Auch für Installateure stellt die Erweiterung des Angebots rund um den Einbau und die Wartung von Regenwassernutzungsanlagen einen Qualifikationsvorsprung dar. Bauherren freuen sich, wenn die Hauswasserinstallation aus einer Hand kommt. Nutzen Sie diese Chance und erweitern Sie ihr Leistungsspektrum. Bieten Sie Ihren Kunden standardmäßig auch Regenwassernutzungsprodukte an.


Regenwasser sammeln

Vom Regen in die Traufe

Als Auffangflächen für die Regenwassernutzung kommen in erster Linie Dachflächen in Betracht. Bestens geeignet sind glatte Flächen wie z. B. Betondachsteine, Schieferplatten, Glas- und Kunsstoffflächen und Ziegel. Die Einbeziehung weiterer Flächen sind möglich, die allerdings einen weiteren Aufbereitungsschritt des Wasser nötig machen. 

Regenwasservorrat

Gut gespeichert ist halb gewonnen

Regenwassernutzungsanlagen bestehen im Wesentlichen aus vier Elementen: Sammlung, Behandlung, Speicherung und Verteilung. Der Regenspeicher ist das größte Bauteil der Anlage. Die richtige Speichergröße und -ausstattung machen eine Anlage effektiv.

 

 

Regenwasserverteilung

Energiesparend fördern und verteilen

Für die Nutzung von Regenwasser im Gebäude sind sogenannte Regenwasserzentralen im Einsatz. Sie steuern das Gesamtsystem, kontrollieren den Wasserstand im Regenspeicher und lassen bei Bedarf automatisch und regelkonform Trinkwasser in das System fließen. Regenwasserzentralen sind sowohl für Eigenheime als Saugsystem oder mit Unterwassermotorpumpen erhältlich. In Industrie und Gewerbe werden Mehrpumpenanlagen eingesetzt. 

Energie und Betriebswasser

Synergie aus Regenwasser und Wärme

Das Thema Energieeffizienz in Gebäuden ist im Zuge von Klimaschutz und Klimaanpassungsstrategien ein wesentlicher Aspekt. Bisher sind die Möglichkeiten den Wasserpfad in Gebäuden mit einzubeziehen noch nicht ausreichend genutzt worden. In der Broschüre Energieeffiziente Gebäudeplanung mit Regenwasser werden Best Practice Beispiele, die Anregungen für ein nachhaltiges Wassermanagement und deren Kombination mit bisherigen Lösungen im Gebäude, dargestellt .


Energieeffiziente Gebäudeplanung mit Regenwasser

Die Broschüre informiert den Planer über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Regenwassernutzung und die damit verbundenen (Engergie-)Einsparpotentiale. Sie gibt Anreize wie die Gebäudeplanung mit Regen- und / oder Grauwassernutzung als Baustein für eine klimaverbessernde blau-grüne Infrastruktur gelingen kann. 

ePaper lesen

Profitieren Sie von der fbr!

Jetzt fbr-Mitglied werden.

Ihre Vorteile: starke Interessenvertretung | Kontakt & Austausch mit anderen Experten | vergünstigte Teilnahme an Events, Messen & Fortbildungen | Möglichkeit zur Mitarbeit in Fachgruppen | kostenloser Eintrag im fbr-Branchenführer | Gratisbezug fbr-wasserspiegel | Bezug der Schriftenreihe der fbr

Zum Antragsformular